Risikomanagement durch Banken entlang agrarischer Wertschöpfungsketten: betriebs-/finanzwirtschaftliche Aspekte und Anforderungen
Author:
Abstract
Kreditfinanzierungen im Agrarbereich betreffen Agrarunternehmen und Agribusiness-Unternehmen entlang der jeweiligen Wertschöpfungskette. Zur Vermeidung bzw. Minderung dabei auftretender Kreditrisiken praktizieren Banken ein geeignetes spezifisches Risikomanagement. Dieses basiert im Wesentlichen auf einem entsprechenden Agrarrating. Dessen Einsatz erfordert die Berücksichtigung wichtiger betriebsbzw. finanzwirtschaftlicher Anforderungen in möglichst enger Zusammenarbeit zwischen Landwirt und Banker als Unternehmer.
- Citation
- BibTeX
Wesselmann, G.,
(2014).
Risikomanagement durch Banken entlang agrarischer Wertschöpfungsketten: betriebs-/finanzwirtschaftliche Aspekte und Anforderungen.
In:
Clasen, M., Hamer, M., Lehnert, S., Petersen, B. & Theuvsen, B.
(Hrsg.),
IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 153-156).
@inproceedings{mci/Wesselmann2014,
author = {Wesselmann, Gerd},
title = {Risikomanagement durch Banken entlang agrarischer Wertschöpfungsketten: betriebs-/finanzwirtschaftliche Aspekte und Anforderungen},
booktitle = {IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement},
year = {2014},
editor = {Clasen, Michael AND Hamer, Martin AND Lehnert, Susanne AND Petersen, Brigitte AND Theuvsen, Brigitte} ,
pages = { 153-156 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Wesselmann, Gerd},
title = {Risikomanagement durch Banken entlang agrarischer Wertschöpfungsketten: betriebs-/finanzwirtschaftliche Aspekte und Anforderungen},
booktitle = {IT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement},
year = {2014},
editor = {Clasen, Michael AND Hamer, Martin AND Lehnert, Susanne AND Petersen, Brigitte AND Theuvsen, Brigitte} ,
pages = { 153-156 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-388579-620-6
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2014
Language: (de)
Content Type: Text/Conference Paper