Show simple item record

dc.contributor.authorEllebrecht, Alexander
dc.contributor.editorClasen, Michael
dc.contributor.editorHamer, Martin
dc.contributor.editorLehnert, Susanne
dc.contributor.editorPetersen, Brigitte
dc.contributor.editorTheuvsen, Brigitte
dc.date.accessioned2018-10-10T08:18:16Z
dc.date.available2018-10-10T08:18:16Z
dc.date.issued2014
dc.identifier.isbn978-388579-620-6
dc.identifier.issn1617-5468
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/17117
dc.description.abstractDie vielfältigen Herausforderungen an Betriebe der Agrar- und Ernährungsindustrie machen es erforderlich, dass mit Lieferanten und Kunden neben dem Austausch von Waren und Geld qualitätsrelevante Daten geteilt werden. Dies gilt insbesondere für Themen mit Bezug auf die Qualität und Nachhaltigkeit von Produkten und Prozessen. Internetbasierte Datenbanklösungen wie ChainPoint® bieten die Möglichkeit, sich in Lieferketten abzustimmen und Prozesse besser zu beherrschen. Die komplexen Herausforderungen bedingen zunehmend, dass Daten flexibel zu analysieren sind. Die Entscheidung welche Informationen zu welchem Zeitpunkt in welcher Zusammenstellung relevant sind möchten Nutzer zunehmend selbst Ad hoc treffen. Einen Lösungsansatz hierfür bieten eine Vielzahl an Self-service Business Intelligence-Lösungen (BI).de
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e.V.
dc.relation.ispartofIT-Standards in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Fokus: Risiko- und Krisenmanagement
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-277
dc.titleBI-Trends bei der Optimierung von Zusammenarbeit in Agrar- und Lebensmittelkettende
dc.typeText/Conference Paper
dc.pubPlaceBonn
mci.reference.pages257-259
mci.conference.sessiontitleRegular Research Papers
mci.conference.locationBonn
mci.conference.date24.-25. Februar 2014


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record