Show simple item record

dc.contributor.authorWeicker, Nicole
dc.contributor.authorWeicker, Karsten
dc.contributor.authorKorzenek, Cristoph
dc.contributor.editorBrinda, Torsten
dc.contributor.editorFothe, Michael
dc.contributor.editorHubwieser, Peter
dc.contributor.editorSchlüter, Kirsten
dc.date.accessioned2019-04-03T12:35:40Z
dc.date.available2019-04-03T12:35:40Z
dc.date.issued2008
dc.identifier.isbn978-3-88579-229-1
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/21245
dc.description.abstractBeim Erstellen von Bildungsstandards ebenso wie bei der individuellen Schwerpunktsetzung als Lehrender in der Informatikausbildung stellt sich die Frage, wie gut dabei getroffene Entscheidungen tatsa ̈chlich sind. In diesem Beitrag werden Bewertungsformen vorgestellt und anhand eines Beispiels aus der Hochschullehre diskutiert.de
dc.language.isode
dc.publisherGesellschaft für Informatik e. V.
dc.relation.ispartofDidaktik der Informatik - Aktuelle Forschungsergebnisse
dc.relation.ispartofseriesLecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings, Volume P-135
dc.titleBewertung von didaktischen Konzeptionen in der Informatiklehrede
dc.typeText/Conference Paper
dc.pubPlaceBonn
mci.reference.pages97-106
mci.conference.sessiontitleRegular Research Papers
mci.conference.locationErlangen
mci.conference.date24.-25. 09. 2008


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record