Entwicklung eines idealisierten Bedienkonzeptes für Ackerschlepper auf Grundlage einer Most Frequent Case und Worst Case Analyse aktueller Bedienkonzepte
Abstract
Anhand eines Most-Frequent-Case und eines Worst-Case Bedienszenarios bei Feldarbeiten mit dem Ackerschlepper wurde jeweils die Gesamt-Usability zweier Interfacesysteme über eine objektive Bewertungsmethode bestimmt. Be- wertet wurden die Bedeutungsund Bewegungskompatibilität sowie die Bedienbarkeit bzw. Erreichbarkeit der Interfaceelemente der Baureihen Fendt Vario 900 (Baujahr 2012) und Claas Axion 800 (Baujahr 2012). Die Bewertungsergebnisse zeigen herstellerübergreifende Potenziale deren Ausschöpfung verbunden mit eigenen Ideen als Anforderungen an ein neu gestaltetes Interfacemodul gesehen wurden.
- Citation
- BibTeX
Schempp, T. & Böttinger, S.,
(2015).
Entwicklung eines idealisierten Bedienkonzeptes für Ackerschlepper auf Grundlage einer Most Frequent Case und Worst Case Analyse aktueller Bedienkonzepte.
In:
Ruckelshausen, A., Schwarz, H.-P. & Theuvsen, B.
(Hrsg.),
Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik e.V..
(S. 165-168).
@inproceedings{mci/Schempp2015,
author = {Schempp, Timo AND Böttinger, Stefan},
title = {Entwicklung eines idealisierten Bedienkonzeptes für Ackerschlepper auf Grundlage einer Most Frequent Case und Worst Case Analyse aktueller Bedienkonzepte},
booktitle = {Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015},
year = {2015},
editor = {Ruckelshausen, Arno AND Schwarz, Hans-Peter AND Theuvsen, Brigitte} ,
pages = { 165-168 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
author = {Schempp, Timo AND Böttinger, Stefan},
title = {Entwicklung eines idealisierten Bedienkonzeptes für Ackerschlepper auf Grundlage einer Most Frequent Case und Worst Case Analyse aktueller Bedienkonzepte},
booktitle = {Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015},
year = {2015},
editor = {Ruckelshausen, Arno AND Schwarz, Hans-Peter AND Theuvsen, Brigitte} ,
pages = { 165-168 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik e.V.},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-632-9
ISSN: 1617-5468
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2015
Language:
(de)

Content Type: Text/Conference Paper