Die Struktur dominierender Mengen in Graphen
Author:
Abstract
Ein zentrales Konzept in der Graphentheorie ist das der Dominierung. Eine dominierende Menge eines Graphen G ist eine Teilmenge X der Knoten, für die jeder Knoten aus V (G) \ X einen Nachbarn in X besitzt. Anschaulich formuliert, eine dominierende Menge in einem Netzwerk ist ein Komitee, bei dem gilt, dass jedes Nicht-Mitglied ein Mitglied kennt. Dominierende Mengen, ihre Anwendungen und Varianten sind in der Forschungsliteratur sehr gut untersucht.
In dieser Arbeit tragen wir grundlegende Untersuchungen zu den strukturellen und algorithmischen Eigenschaften dominierender Mengen bei. Im Mittelpunkt stehen dabei spezielle dominierende Mengen, deren induzierte Teilgraphen zusätzlichen strukturellen Bedingungen genügen.
- Citation
- BibTeX
Schaudt, O.,
Die Struktur dominierender Mengen in Graphen.
In:
Hölldobler, S. & , .
(Hrsg.),
Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2011.
Bonn:
Gesellschaft für Informatik.
(S. 171-180).
@inproceedings{mci/Schaudt,
author = {Schaudt, Oliver},
title = {Die Struktur dominierender Mengen in Graphen},
booktitle = {Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2011},
year = {},
editor = {Hölldobler, Steffen AND et al.} ,
pages = { 171-180 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik},
address = {Bonn}
}
author = {Schaudt, Oliver},
title = {Die Struktur dominierender Mengen in Graphen},
booktitle = {Ausgezeichnete Informatikdissertationen 2011},
year = {},
editor = {Hölldobler, Steffen AND et al.} ,
pages = { 171-180 },
publisher = {Gesellschaft für Informatik},
address = {Bonn}
}
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 978-3-88579-416-5
ISSN: 1617-5468
Language:
(de)
![de](/themes/Mirage2//images/de.png)