Show simple item record

dc.contributor.authorGediga, Günther
dc.contributor.authorGreif, Siegfried
dc.contributor.authorMonecke, Ursula
dc.contributor.authorHamborg, Kai-Christoph
dc.contributor.editorMaaß, Susannede_DE
dc.contributor.editorOberquelle, Horstde_DE
dc.date.accessioned2017-11-22T13:30:14Z
dc.date.available2017-11-22T13:30:14Z
dc.date.issued1989
dc.identifier.isbn3-519-02673-2en_US
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/6303
dc.description.abstractVorgestellt wird ein mehrstufiges Verfahren der Tätigkeits- und Aufgabenanalyse für die aufgabenorientierte Softwaregestaltung sowie erste empirische Ergebnisse in kleinen und mittleren Unternehmen zur Evaluation des Verfahrens. Als erste Stufe wird ein kurzes Erhebungsinstrument zur Beschreibung der Gesamtpopulation eingesetzt. In der zweiten Stufe werden die Arbeitsplätze, Aufgaben und Tätigkeiten erfaßt. In der dritten Stufe kommt ein Video- Konfrontationsverfahren zur "Heterarchischen Aufgabenanalyse" zur Anwendung. Es ermöglicht eine genaue Analyse der individuellen Aufgabenbearbeitung und der subjektiven Struktur der Arbeitsschritte. Mit dem Verfahren können Systemschwachstellen erfaßt und Veränderungsvorschläge für die aufgabenorientierte Softwaregestaltung mit Benutzerbeteiligung erarbeitet werdende_DE
dc.language.isodede_DE
dc.publisherB.G.Teubnerde_DE
dc.relation.ispartofSoftware-Ergonomie '89: Aufgabenorientierte Systemgestaltung und Funktionalitätde_DE
dc.titleAufgaben- und Tätigkeitsanalysen als Grundlage der Softwaregestaltungde_DE
dc.typetalkde_DE
dc.pubPlaceStuttgartde_DE
mci.document.qualityscanocrde_DE
mci.reference.pages80-88de_DE
mci.conference.sessiontitle1.Aufgabenorientierte Analyse und Gestaltungde_DE


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record