Human Error Analyse auf Basis Zweckbestimmter Kognitiver Modelle
Abstract
In diesem Beitrag wird argumentiert, dass kognitive Modelle, die auf eine Unterstützung der Human Error Analyse abzielen, so einfach wie möglich und nur so komplex wie nötig konzipiert werden sollten. Der Detaillierungsgrad der einzelnen Modellkomponenten sollte im Hinblick auf die spezifische Analysefrage bestimmt werden. An einem Beispiel wird gezeigt, wie diese Strategie zur zweckbestimmten Konzeption eines Modells zur Vorhersage von Pilotenfehlern angewendet wurde.
- Citation
- BibTeX
Lüdtke, A. & Leuchter, S.,
(2005).
Human Error Analyse auf Basis Zweckbestimmter Kognitiver Modelle.
In:
Auinger, A.
(Hrsg.),
Mensch & Computer 2005. Workshop-Proceedings der 5. fachübergreifenden Konferenz..
Wien:
OCG.
(S. 111-117).
@inproceedings{mci/Lüdtke2005,
author = {Lüdtke, Andreas AND Leuchter, Sandro},
title = {Human Error Analyse auf Basis Zweckbestimmter Kognitiver Modelle},
booktitle = {Mensch & Computer 2005. Workshop-Proceedings der 5. fachübergreifenden Konferenz.},
year = {2005},
editor = {Auinger, Andreas} ,
pages = { 111-117 },
publisher = {OCG},
address = {Wien}
}
author = {Lüdtke, Andreas AND Leuchter, Sandro},
title = {Human Error Analyse auf Basis Zweckbestimmter Kognitiver Modelle},
booktitle = {Mensch & Computer 2005. Workshop-Proceedings der 5. fachübergreifenden Konferenz.},
year = {2005},
editor = {Auinger, Andreas} ,
pages = { 111-117 },
publisher = {OCG},
address = {Wien}
}
Dateien | Groesse | Format | Anzeige | |
---|---|---|---|---|
Lüdtke_Leuchter_2005.pdf | 146.6Kb | View/ |
Haben Sie fehlerhafte Angaben entdeckt? Sagen Sie uns Bescheid: Send Feedback
More Info
ISBN: 3-85403-197-1
xmlui.MetaDataDisplay.field.date: 2005
Language: (de)
Content Type: workshop