Show simple item record

dc.contributor.authorMüller, Claudiade
dc.contributor.authorNeufeldt, Corneliusde
dc.contributor.authorJakobi, Timode
dc.contributor.authorWulf, Volkerde
dc.contributor.editorBoll, Susanne
dc.contributor.editorMaaß, Susanne
dc.contributor.editorMalaka, Rainer
dc.date.accessioned2017-11-22T14:57:06Z
dc.date.available2017-11-22T14:57:06Z
dc.date.issued2013
dc.identifier.isbn978-3-486-77855-7
dc.identifier.urihttp://dl.gi.de/handle/20.500.12116/7633
dc.description.abstractDamit AAL-Produkte einen Sitz im Lebensalltag älterer Menschen finden können, erscheint eine Auseinandersetzung damit wesentlich, wie Technikunterstützung mit Spaß und Lebensfreude zusammengebracht werden kann. In zwei Design-Fallstudien skizziert der vorliegende Beitrag die Herausforderung, Wissen darüber zu erlangen, was älteren Menschen Freude bereitet und wie sie als AnwendungspartnerInnen zur Teilnahme an längerfristigen Living Lab-Projekten motiviert werden können. Dazu wird das Konzept des Experience-based Participatory Design vorgestellt.de
dc.language.isodeen
dc.publisherOldenbourg Verlag
dc.relation.ispartofMensch & Computer 2013 - Workshopband
dc.titleAnkerpunkte für das Participatory Design mit älteren Menschende
dc.typemensch und computer 2013 - workshopbanden
dc.pubPlaceMünchen
mci.reference.pages347-354de_DE
mci.conference.sessiontitleAAL-Workshop Lachen kennt kein Alterde_DE


Files in this item

Thumbnail

Show simple item record